Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in Dunkel gehüllt sein

  • 1 mist

    noun
    1) (fog) Nebel, der; (haze) Dunst, der; (on windscreen etc.) Beschlag, der
    2)

    in the mists of time or antiquity — (fig.) im Dunkel od. (geh.) Nebel der Vergangenheit

    3) (of spray, vapour, etc.) Wolke, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89194/mist_over">mist over
    * * *
    [mist]
    (a cloud of moisture in the air but very close to the ground, which makes it difficult to see any distance: The hills are covered in thick mist.) der Nebel
    - mistily
    - misty
    - mistiness
    - mist over
    - up
    * * *
    [mɪst]
    I. n
    1. no pl (light fog) [leichter] Nebel, Dunst m
    to be shrouded in \mist in Nebel gehüllt sein
    2. (blur) Schleier m
    \mist of tears Tränenschleier m
    3. (condensation) Beschlag m
    there was a \mist on the windows die Fenster waren beschlagen; (vapour) Hauch m
    II. vi glass, tiles [sich akk] beschlagen, anlaufen; eyes sich akk verschleiern, feucht werden; vision sich akk trüben
    * * *
    [mɪst]
    1. n
    1) Nebel m; (in liquid) Trübung f; (= haze) Dunst m; (on glass etc) Beschlag m
    2) (fig)

    it is lost in the mists of time —

    the mists of confusion surrounding the affair — das undurchsichtige Dunkel, in das die Angelegenheit gehüllt ist

    2. vi
    1) (window etc) beschlagen
    2) (fig eyes) sich verschleiern (geh)
    * * *
    mist [mıst]
    A s
    1. allg (feiner) Nebel
    2. METEO
    a) leichter Nebel, feuchter Dunst
    b) US Sprühregen m
    3. fig Nebel m, Schleier m (auch vor den Augen etc):
    be in a mist ganz verwirrt sein;
    see things through a mist alles wie durch einen Schleier sehen;
    through a mist of tears durch einen Tränenschleier
    4. Beschlag m, Hauch m (auf einem Glas)
    B v/i auch mist over
    a) nebeln, neb(e)lig sein (a. fig); sich in Nebel hüllen,
    b) sich verschleiern, sich umfloren, sich trüben (Augen),
    c) (sich) beschlagen (Glas)
    C v/t umnebeln, umwölken, verdunkeln
    * * *
    noun
    1) (fog) Nebel, der; (haze) Dunst, der; (on windscreen etc.) Beschlag, der
    2)

    in the mists of time or antiquity — (fig.) im Dunkel od. (geh.) Nebel der Vergangenheit

    3) (of spray, vapour, etc.) Wolke, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nebel -- m. v.
    sich trüben v.

    English-german dictionary > mist

  • 2 cloak

    1. noun
    Umhang, der; Mantel, der (hist.)

    under the cloak of darkness — im Schutz der Dunkelheit

    use something as a cloak for somethingetwas als Deckmantel für etwas benutzen

    2. transitive verb
    1) [ein]hüllen
    2) (fig.)

    cloaked in mist/darkness — in Nebel/Dunkel gehüllt

    something is cloaked in secrecyüber etwas (Akk.) wird der Mantel des Schweigens gebreitet

    * * *
    [kləuk] 1. noun
    (a loose outer garment without sleeves, covering most of the body; something that conceals: a woollen cloak; They arrived under cloak of darkness.) der Mantel
    2. verb
    (to cover or hide: He used a false name to cloak his activities.) verhüllen
    - academic.ru/13494/cloakroom">cloakroom
    * * *
    [kləʊk, AM kloʊk]
    I. n
    1. (garment) Umhang m
    2. ( fig: cover for secret) Deckmantel m
    under the \cloak of darkness im Schutz der Dunkelheit
    II. vt
    to \cloak sth etw verhüllen
    to be \cloaked in mist in Nebel gehüllt sein
    to be \cloaked in secrecy geheim gehalten werden
    * * *
    [kləʊk]
    1. n (lit)
    Umhang m; (fig = disguise) Deckmantel m; (= veil of secrecy etc) Schleier m
    2. vt (fig)
    verhüllen

    fog cloaked the towndie Stadt war in Nebel gehüllt

    * * *
    cloak [kləʊk]
    A s
    1. (loser) Mantel, Cape n, Umhang m
    2. fig Deckmantel m:
    the cloak of secrecy der Schleier des Geheimnisses;
    under the cloak of unter dem Deckmantel oder Vorwand (gen), im Schutz (der Nacht etc)
    3. ZOOL Mantel m (der Weichtiere)
    B v/t
    1. (wie) mit einem Mantel bedecken oder einhüllen
    2. fig bemänteln, verhüllen
    * * *
    1. noun
    Umhang, der; Mantel, der (hist.)
    2. transitive verb
    1) [ein]hüllen
    2) (fig.)

    cloaked in mist/darkness — in Nebel/Dunkel gehüllt

    something is cloaked in secrecyüber etwas (Akk.) wird der Mantel des Schweigens gebreitet

    * * *
    n.
    Deckmantel m.
    Mantel -¨ m.

    English-german dictionary > cloak

  • 3 wrap

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) einwickeln; (fig.) hüllen

    wrappedabgepackt [Brot usw.]

    wrap something in paper/cotton wool — etwas in Papier/Watte [ein]wickeln

    wrap something [a]round something — etwas um etwas wickeln

    2) schlingen [Schal, Handtuch usw.] (about, round um)
    2. noun
    Umschlag[e]tuch, das

    under wraps(fig.) unter Verschluss

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93883/wrap_up">wrap up
    * * *
    [ræp] 1. past tense, past participle - wrapped; verb
    1) (to roll or fold (round something or someone): He wrapped his handkerchief round his bleeding finger.) wickeln
    2) (to cover by folding or winding something round: She wrapped the book (up) in brown paper; She wrapped the baby up in a warm shawl.) einwickeln
    2. noun
    (a warm covering to put over one's shoulders.) der Umhang
    - wrapper
    - wrapping
    - wrapped up in
    - wrap up
    * * *
    [ræp]
    I. n
    1. FASHION (covering) Umhang m
    beach \wrap Strandtuch nt
    2. esp AM FASHION (stole) Stola f
    chiffon/silk \wrap Chiffon-/Seidenstola f
    3. no pl (packaging) Verpackung f
    plastic \wrap Plastikverpackung f
    to keep sth under \wraps etw unter Verschluss halten
    to take the \wraps off sth etw an die Öffentlichkeit bringen
    5. FILM ( fam) gelungene Szene
    it's a \wrap die Szene ist im Kasten fam
    6. esp AM (meal) Tortillawrap m
    7. (sl: cocaine)
    a \wrap of cocaine ein Briefchen nt Kokain
    II. n modifier
    \wrap skirt Wickelrock m, Wickeljupe m SCHWEIZ
    III. vt
    <- pp->
    to \wrap sth etw einpacken
    to \wrap sth in paper etw in Papier einwickeln
    2. (embrace)
    to \wrap sb jdn umarmen
    3. (draw round)
    to \wrap sth around sb/sth etw um jdn/etw wickeln
    to \wrap a blanket round sb jdn in eine Decke wickeln
    4. (place around)
    to \wrap sth [a]round sb/sth etw um jdn/etw schlingen
    to \wrap one's arms around sb die Arme um jdn schlingen, jdn in die Arme nehmen
    5. ( fam: crash)
    he \wrapped his car around a tree er ist mit seinem Auto an einem Baum hängen geblieben fam
    to \wrap text/words Texte/Wörter umbrechen
    7.
    to \wrap sb [up] in cotton wool BRIT jdn in Watte packen fam
    to \wrap oneself in the flag [or BRIT Union Jack] [or AM Stars and Stripes] ( pej) sich akk als Patriot aufspielen
    to \wrap sb [a]round one's little finger jdn um den kleinen Finger wickeln
    IV. vi
    <- pp->
    1. COMPUT umbrechen
    2. FILM ( fam) die Dreharbeiten beenden
    * * *
    [rp]
    1. n
    1) (= garment) Umhangtuch nt; (for child) Wickeltuch nt; (= stole) Stola f; (= cape) Cape nt; (= coat) Mantel m
    2)

    under wraps (lit) — verhüllt; car, weapon getarnt; (fig) geheim

    they took the wraps off the new project — sie haben, was das neue Projekt betrifft, die Katze aus dem Sack gelassen (inf)

    2. vt
    1) (lit) einwickeln; parcel, present verpacken, einwickeln; person (for warmth) einpacken (inf)

    shall I wrap it for you?soll ich es Ihnen einpacken or einwickeln?

    wrap the joint in foilden Braten in Folie einschlagen

    he wrapped the car (a)round a lamppost (inf)er hat das Auto um eine Laterne gewickelt (inf)

    2) (fig)

    she lay wrapped in his armssie lag in seinen Armen

    wrapped in secrecyvom Schleier des Geheimnisses umhüllt

    3) (COMPUT) line, text etc umbrechen
    3. vi
    1) (COMPUT)
    2) (COMPUT, when searching) (am Dateianfang) weitersuchen
    * * *
    wrap [ræp]
    A v/t prät und pperf wrapped, US auch wrapt
    1. wickeln, hüllen, legen, auch die Arme schlingen ([ a]round um)
    2. meist wrap up (ein)wickeln, (-)packen, (-)hüllen, (-)schlagen ( alle:
    in in akk):
    wrap o.s. up sich warm anziehen
    3. oft wrap up (ein)hüllen, verbergen, einen Tadel etc verkleiden:
    wrapped in allegory allegorisch verkleidet;
    wrapped in mist in Nebel gehüllt;
    wrapped up in mystery in geheimnisvolles Dunkel gehüllt;
    wrapped in silence in Schweigen gehüllt;
    a) völlig von einer Arbeit etc in Anspruch genommen sein, ganz in seiner Arbeit, Familie etc aufgehen,
    b) versunken sein in (dat),
    c) verwickelt oder verstrickt sein in (akk)
    4. wrap up umg
    a) zusammenfassen,
    b) zu einem glücklichen Ende führen,
    c) ab-, beschließen, erledigen, einen Handel etc unter Dach und Fach bringen, SPORT einen Sieg sicherstellen:
    wrap it up die Sache (erfolgreich) zu Ende führen;
    that wraps it up! das wär’s!
    B v/i
    1. wrap up (well) sich warm anziehen
    2. sich legen oder wickeln oder schlingen ([ a]round um)
    3. wrap up! bes Br sl halt‘s Maul!
    C s Hülle f, besonders
    a) Decke f
    b) Schal m, Pelz m
    c) Umhang m, Mantel m:
    keep sth under wraps fig etwas geheim halten oder für sich behalten;
    remain under wraps fig geheim bleiben;
    take the wraps off sth fig etwas enthüllen;
    take the wrap off a secret ein Geheimnis lüften
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) einwickeln; (fig.) hüllen

    wrappedabgepackt [Brot usw.]

    wrap something in paper/cotton wool — etwas in Papier/Watte [ein]wickeln

    wrap something [a]round something — etwas um etwas wickeln

    2) schlingen [Schal, Handtuch usw.] (about, round um)
    2. noun
    Umschlag[e]tuch, das

    under wraps(fig.) unter Verschluss

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    einhüllen v.
    einpacken v.
    einwickeln v.
    hüllen v.
    wickeln v. n.
    Umbruch -¨e m.

    English-german dictionary > wrap

  • 4 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

  • 5 caligo [2]

    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    lateinisch-deutsches > caligo [2]

  • 6 hazy

    adjective
    dunstig, diesig [Wetter, Tag[eszeit]]; verschwommen, unscharf [Konturen]; (fig.) vage
    * * *
    1) (misty: a hazy view of the mountains.) dunstig
    2) (not clear or certain: a hazy idea; I'm a bit hazy about what happened.) verschwommen
    * * *
    [ˈheɪzi]
    1. (with haze) dunstig, diesig, leicht nebelig
    2. (confused, unclear) unklar; (indistinct) verschwommen
    to be \hazy about sth sich akk nur vage an etw akk erinnern [können]
    \hazy memories vage Erinnerungen
    * * *
    ['heIzɪ]
    adj (+er)
    1) day, morning, weather dunstig, diesig; sunshine, sky trübe; view verschwommen

    the hazy horizonder im Dunst liegende Horizont

    2) (= blurred) outline, vision, surroundings verschwommen
    3) (= confused) notion, details, memory unklar, vage

    to have only a hazy notion/idea of sth — nur unklare or vage Vorstellungen von etw haben

    I have only a hazy memory of herich erinnere mich nur dunkel or vage an sie

    I'm a bit hazy about thatich bin mir nicht ganz im Klaren darüber

    I'm hazy about what really happened —

    * * *
    hazy [ˈheızı] adj (adv hazily)
    1. dunstig, diesig, leicht nebelig:
    the mountains were hazy die Berge lagen im Dunst oder waren in Dunst gehüllt
    2. unscharf, verschwommen:
    be hazy nur undeutlich oder verschwommen zu sehen sein
    3. fig verschwommen, nebelhaft, unklar (Vorstellung etc):
    I’m rather hazy about it ich habe nur eine ziemlich verschwommene oder vage Vorstellung davon
    * * *
    adjective
    dunstig, diesig [Wetter, Tag[eszeit]]; verschwommen, unscharf [Konturen]; (fig.) vage
    * * *
    adj.
    diesig adj.
    diffus (Gedanken) adj.
    dunstig adj.
    nebelhaft adj.
    verschwommen adj.

    English-german dictionary > hazy

См. также в других словарях:

  • dunkel — finster; düster; undeutlich; obskur; kryptisch; vage; grob; unübersichtlich; unspezifisch; suspekt; unpräzise; schwammig ( …   Universal-Lexikon

  • Dünkel — Einbildung; Selbstüberhebung * * * dun|kel [ dʊŋkl̩] <Adj.>: 1. a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt: dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ düster, ↑ finster …   Universal-Lexikon

  • Dunkel — Düsterheit; Dunkelheit; Finsternis; Düsternis * * * dun|kel [ dʊŋkl̩] <Adj.>: 1. a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt: dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Catalina, Dona de Erauso — Catalina, Dona de Erauso, de Erauso, Dona, genannt la Monja Alfarez, d. h. die Nonne Fähnrich, einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere, deren Lebensgeschichte man ohne glaubwürdige historische Verbürgung für einen Roman… …   Damen Conversations Lexikon

  • Indien [4] — Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I s ist in Dunkel gehüllt, da die Indische Literatur eine eigentliche Geschichtsschreibung nicht kennt u. die auf uns gekommenen chronikartigen Schriften u. dgl. durchaus den mythologischen Charakter tragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schottland — (hierzu Karte »Schottland«), brit. Königreich, bildet den nördlichen kleinern Teil von Großbritannien (s. Karte »Großbritannien«), grenzt nördlich an das Atlantische Meer, östlich an die Nordsee, südlich an England (in einer Linie von der Mündung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pirminius, S. — S. Pirminius (Pyrminius) Abb. Ep. (3. al. 5. Nov.). Obwohl das Leben des heil. Abtes und Chor (Missionär ) Bischofes Pirminius, öfter auch Apostel des Westrich genannt, viele Bearbeiter63 gefunden hat, so ist doch Vieles von seinen Thaten und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Zoroaster — (Zerduscht, Zarathustra, d.i. größter Liederdichter), der Vervollkommner des Parsismus u. (nach der Ansicht der Griechen) das Haupt der Magier, lebte nach Eudoxos u. Aristoteles 6000 Jahre vor Plato; nach And. 5000 Jahre vor der Einnahme Trojas;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechenland [4] — Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit. Die älteste Geschichte G s u. seiner Bewohner ist in mythisches Dunkel gehüllt. Als Ahnen der späteren hellenischen Abkömmlinge werden verschiedene Völker u. Stämme genannt, die in Zersplitterung lebten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»